Rückblick und Ausblick 2022/23 | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Dollern,

Rückblick und Ausblick 2022/23

seit dem 18.11.2021 bin ich nun schon amtierender Bürgermeister der Gemeinde Dollern. Die Zeit verging wie im Fluge, undes ist viel zu entscheiden gewesen.

Beginnen möchte ich mit meinem Rückblick im November 2021. Am 18.11.2021 konstituierte sich der neue Gemeinderat undwählte mich zum Bürgermeister. Erwähnenswert ist dieses, da es zu den davorliegenden Legislaturperioden eine deutliche personelle Veränderung gegeben hat. Da sich einige langgediente Ratsmitglieder nicht mehr zurWahl aufstellen ließen, kamen so sechs neue Ratsmitglieder erstmalig in den Rat. Meinen besonderen Dank möchte an dieser Stellemeinem Vorgänger Wilfried Ehlers für seine siebzehnjährige tadellose Bürgermeistertätigkeit und seine professionelle Amtsübergabean mich, aussprechen. Des Weiteren erhielt Dollern mit Jan-Henrik Pantel auch einen neuen Gemeindedirektor, da Matthias Herwede nicht mehr zur Verfügung stand. Auchihm sei an dieser Stelle für seine langjährige Tätigkeit gedankt.

Da war er nun, der neue Dollerner Rat, deutlich verjüngt und deutlich weiblicher besetzt. Der erste Beschluss des Dollerner Rates war den Verwaltungsausschuss nicht wieder einzusetzen. Die Anzahl der Ratssitzungen sollen sich erhöhen und alle Themens omit mehr in die Breite diskutiert werden. Am 20.01.2022 ging es dann richtig los, der Haushalt für 2022 wurde verabschiedet. Der Beschluss zum Aufstellen einer „Büchertauschtelefonzelle“ wurde gefasst, diese wurde mittlerweile im Herbst 2022 inder Nähe des Bürgerbüros aufgestellt. Am 10.03.2022 fand wohl eine der denkwürdigsten Ratssitzungen der Gemeinde Dollernin der Mehrzweckhalle statt. Die Örtlichkei twar den Coronaauflagen und den zu erwartenden Besucherzahlen geschuldet. Es war die mit Abstand bestbesuchte, die emotionalaufgeladenste und zeitlich längste Ratssitzung der letzten fünfzehn Jahre, die ich als Ratsmitglied überblicken kann.

Das große Besucherinteresse galt demAufstellungsbeschluss des BebauungsplanesNr. 18 Sandbarg (ehemalige Kieskuhle). Die alljährlich stattfindende Dorfreinigungsaktion fand in diesem Frühjahr bei gutem Wetter und guter Beteiligung wieder statt.Die Jugendfeuerwehr und Holger Schlichtingsorgten im Anschluss mit Bratwurstgrillen für das leibliche Wohl. Hierfür vielen Dank. Auch das mittlerweile traditionelle Osterfeuer der CDU Dollern fand nach Coronapausein diesem Jahr wieder statt. Gutes Wetter, hohe Besucherzahlen und das Verlangen nach wieder stattfindenden Veranstaltungen machten dieses zu einem tollen Event. Der Diesjährige Überschuss von 400 Euro wurde dem Jugendraum zur Verfügung gestellt. Die Ratssitzung im Juni war mit 27 Tagesordnungspunkten eine der umfangreichsten, deshalb möchte hier nur die wichtigsten ansprechen.

Marc Feldmann wurde als Ratsmitglied vereidigt, er rückt für Paul Müller nach, welcher sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte. Der Beschluss einen„Soccercourt“ im hinteren linken Teil des DSCFußfallplatzes zu errichten, wurde gefasst. Ein Soccercourt ist ein ca. 12 x 20 Metergroßer eingenetzter Platz mit Kunstrasen.Hierauf kann ganzjährig Fußball, Handball und Basketball gespielt werden, eine Bereicherung für Dollerns Jugend und auch für den DSC. Der Auftrag für die Sanierung des hinteren Flachdaches und der Lichtbänder inder Mehrzweckhalle wurde vergeben, dieses ist mittlerweile durchgeführt worden. Auch der Auftrag zum Abriss der sogenannten Baracken an der Bahn, zwischen Dollern und Agathenburg gelegen, wurde vergeben. Auch diese Maßnahme ist mittlerweile durchgeführt.

Mit dem überraschend kurzfristigen Start der Erneuerung der B73 in Agathenburg wurde unser Hagener Weg zur Umleitungsstrecke für alle Fahrzeuge, die nicht auf die A26 ausweichen können. Tatsächlich wird der Hagener Weg seitdem extrem stark befahren, auch von Fahrzeugen die den Weg über die A26 meiden. Auch Schwerlastverkehr nutzt diese Umleitung und hat zu einem starken Verschleiss unserer Straßegeführt. Der damalige Ist-Zustand wurde durch den Bauträger der B73 Erneuerungdokumentiert und eine Zusage auf Instandsetzung auf Vorumleitungsniveau nach Beendigung der Maßnahme zugesagt. Ich bin gespannt. In diesem Jahr startet dann die B73 Erneuerung Ortsdurchfahrt Dollern bis Horneburg.

Im September beschloss der Rat den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr.21 Hagener Weg/B73. Hier soll hinter Krümet eine Gewerbefläche entwickelt werdenmit dem neuen Standort des Feuerwehrgerätehauses.

Frau Tanja Schipper wurde zur neuen Gemeindedirektorin berufen, Jan-Henrik Pantelhatte dieses Amt von Beginn an überherübernommen, bis geeignete Nachfolge gefunden war. Er übt das Amt des Gemeindedirektors noch in einer weiteren Gemeinde der Samtgemeinde aus. Auch ihm vielen Dankfür seine Amtszeit.

Zum Jahresende haben wir uns mit dem Projekt Dorfstromer e. V. befasst. Hierbei handelt es sich um Car-Sharing mit Elektrofahrzeugen. Dieses Thema wird den Rat in 2023 weiter beschäftigen. Die Stadtwerke Stade haben uns über den Ist-Zustand der Dollerner Straßenbeleuchtung auf den aktuellen Stand gebracht. Im Moment sindca. 40 Prozent der Lampen auf LED-Technik umgerüstet. Hier besteht in 2023 Handlungsbedarf, um in Zukunft Energie einzusparen. Nun noch ein kurzer Ausblick auf 2023. Das aktuelle Jahr und mindestens die folgenden fünf Jahre werden für die Gemeinde Dollern, wie auch für anderen Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Horneburg, eine finanzielle Herausforderung. Aufgrund derstarken Bevölkerungszunahme, sowohl in Dollern als auch der gesamten Samtgemeinde, in den letzten fünfzehn Jahren, muss die Infrastruktur hinterher gebaut werden. Die Kitas, Grundschulen und weiterführende Schule müssen erweitert, vergrößert und neugebaut werden. Ein Investitionsvolumen in der Samtgemeinde von ca. 40 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren muss anteilig auch von Dollern mitgestemmt werden. Konkret bedeutet das für Dollern eine höhereAbgabe an die Samtgemeinde, die unseren eigenen finanziellen Spielraum deutlich einschränkt. Wir werden mit jedem Euro verantwortungsvoll umzugehen haben. In Dollern wird in diesem Jahr durch den Anbau der Grundschule das Investitionsprogrammder Samtgemeinde sichtbar. Die Planung für die Erweiterung der Kita Kleine Kraniche um eine Elementargruppe wird in diesem Jahr starten. Des Weiteren soll der Bedarf für eine Waldkita-Gruppe ermittelt werden und wenn gewünscht ein Grundstück hierfür gesucht werden. Wir wollen uns in diesem Jahr mit der Straßenausbausatzung auseinandersetzen und mögliche Alternativen prüfen. Die Gemeinde wird mit dem Dollerner Schützenverein hinsichtlich der Übernahme der Immobilie in Gespräche eintreten, mit dem Ziel den Verein zu unterstützen und das Gebäude zur breiten Nutzung zu entwickeln. Eine Tagesfahrt für alle Senioren soll auch wieder angeboten werden. Die Anzahl der Gemeinderatssitzungen wird um eine aufsieben erhöht. Hier noch einmal die Bitte an alle Dollerner Bürger, kommt und beteiligt euch an der politischen Diskussion.

Am Ende meiner Ausführungen noch eine Anmerkung in eigener Sache. Coronabedingt hatte ich die wöchentlich stattfindende Bürgermeistersprechstunde ausgesetzt. Da ich sowohl beruflich als auch in anderen Bereichen zeitlich stark eingebunden bin, wird es die altbekannte Bürgermeistersprechstunde so nicht wieder geben. Bitte sucht den Kontakt direkt, telefonisch (Tel.0171 7821969) oder per E-Mail (kartoffel-burfeind@t-online.de). Wir werden dann kurzfristig bei Bedarf einen Termin im Bürgerbüro vereinbaren um euer Anliegenzu besprechen. Somit wünsche ich allen ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr 2023.

Jan-Hinnerk Burfeind, Bürgermeister