LEADER-Projektideen gesucht! | Aktuelle Nachrichten und Informationen

LEADER-Region Altes Land und Geestrand: die lokale Aktionsgruppe (LAG) geht in die Praxis

LEADER-Projektideen gesucht!

Die LEADER-Region Altes Land und Geestrand startet in die Praxis

Unsere LEADER-Region wurde für die Förderperiode 2023 bis 2027 von der niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgewählt und anerkannt.

Damit kann ab Anfang 2023 gemeinsam dir interkommunale Zusammenarbeit zwischen der Hansestadt Buxtehude, den Samtgemeinden Horneburg und Lühe sowie der Gemeinde Jork starten.

Gut 1,76 Mio. Euro Fördergelder kommen unserer Region zugute.

Sitzung der lokalen Aktionsgruppe

Über ein Jahr ist es her, dass die Lokale Aktionsgruppe (LAG) unserer Region mit Akteuren der Kommunen, der Wirtschaft und des Sozialbereiches tagte – damals noch in einer Online-Runde mit Beschlussfassung zum Regionalen Entwicklungskonzept als Bewerbung für die Aufnahme in die LEADER-Förderkulisse.

Kurz vor Weihnachten 2022 kam die gute Nachricht aus dem Nds. Landwirtschaftsministerium, dass unsere Region in das LEADER-Programm aufgenommen wird. Und seitdem liefen viele notwendige Verfahrensschritte, um einen Startschuss für Projekte zu erreichen: Eine Verwaltungsvereinbarung zwischen den vier beteiligten Kommunen (Hansestadt Buxtehude, Samtgemeinden Horneburg und Lühe, Gemeinde Jork) wurde geschlossen, der Dienstleistungsauftrag für das Regionalmanagement . Die bei der Antragsstellung festgelegten Startprojekte können nun in eine Förderung gebracht werden, neue Projektideen aus der Region können weiterhin angemeldet werden.

Ganz wichtig: Neue Projektideen für unsere LEADER-Zusammenarbeit sind ausdrücklich gewünscht – über die vier Rathäuser kann gern für die Entwicklung von Projektskizzen der Kontakt hergestellt werden.

Was genau ist LEADER?

Mit der Maßnahme „LEADER“ werden ausgewählte Regionen bei der Umsetzung von Projekten nach den Regionalen Entwicklungskonzepten (REK) der LEADER-Regionen gefördert. Die Aktivitäten einer LEADER-Region werden über eine Lokale Aktionsgruppe (LAG) gesteuert. In ihr sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter verschiedener Institutionen und öffentlicher Stellen aus der Region vertreten; sie besteht mindestens zur Hälfte aus Wirtschafts- und Sozialpartnern.

Unter Leitung der LAG werden lokale Akteure in einem sog. Bottom- up-Ansatz aktiv in die Ausarbeitung und Umsetzung integrierter und themenübergreifender Entwicklungskonzepte einbezogen.